Sparkasse Bremerhaven verdoppelt Fördersumme für Breitensport auf 60.000 Euro

Startschuss für Projektförderung 2011

Erstmals stellt die Sparkasse Bremerhaven dem Kreissportbund einen Betrag von 60.000 Euro für die Projektförderung zur Verfügung. Doppelt soviel wie im Vorjahr. Darüber hinaus stehen noch 10.000 Euro für Sport-Patenschaften bereit. „Dieses ist eine Anerkennung der guten Arbeit, die die Sportvereine in unserer Gesellschaft leisten“, so Claus Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bremerhaven. „Der Breitensport ist ein unverzichtbarer Bestandteil für das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Es zählen Werte wie Teamgeist und Fairness. Kinder und Jugendliche profitieren besonders von dem was sie als Mitglied in einem Verein bzw. einer Mannschaft erleben.“ Bewusst will die Sparkasse Bremerhaven mit der Verdopplung der Fördersumme neben ihrem Engagement im Profisport einen weiteren Schwerpunkt im Breitensport setzen.

Seit 1991 gibt es diese enge Partnerschaft mit dem Kreissportbund, die sich im Laufe der Jahre stetig weiter entwickelt hat. Die Projektförderung in der aktuellen Form wurde 1997 ins Leben gerufen. Bewusst setzt die Sparkasse Bremerhaven auf die Förderung von Projekten. „Auf diese Weise kommt unsere Unterstützung allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen gleichermaßen zugute und darauf legen wir großen Wert. So ist sichergestellt, dass viele unserer Kunden von unserem Engagement profitieren“, betont Brüggemann.

Sehr zufrieden äußert sich Frank Schildt, Vorsitzender des Kreissportbundes Bremerhaven, über die Kooperation mit der Sparkasse Bremerhaven. „Wir sind froh, vor Jahren einen zuverlässigen Partner wie die Sparkasse für den Bremerhavener Sport gefunden zu haben. Besonders glücklich sind wir in diesem Jahr über die 100 %ige Erhöhung der Mittel für die Projektförderung. Dies ist ein klares Bekenntnis zum Breitensport und die Sparkasse erkennt damit die Leistung der Sportvereine an. Im Weiteren wird es im zweiten Halbjahr dann noch die Förderung von Nachwuchssportler/innen mit den Sportpatenschaften geben.“

Die Bremerhavener Sportvereine und Kreisverbände haben jetzt bis zum 24. Mai Zeit, ihre Projektanträge an den Kreissportbund Bremerhaven zu stellen. Alle Informationen zur Antragstellung einschließlich der neuen Ausschreibungsbedingungen sind unter: www.sportstadt-bremerhaven.de zu erhalten.

Den Vordruck für den Antrag finden Sie hier: Antragsvordruck Projektförderung 2011.

 

Die folgenden Punkte sind bei der Antragsstellung zu berücksichtigen:

  • Antragsberechtigt sind alle Bremerhavener Sportvereine und- Kreisfachverbände.
  • Es gilt keine Mindestsumme für den einzelnen Antrag.
  • Sportbekleidung und Baumaßnahmen werden grundsätzlich nicht gefördert.
  • Anschaffungen im Bereich der Sportvereinsverwaltung (PC, Kopierer etc.) können mit einer entsprechenden Begründung gefördert werden
  • Projekte aus dem Bereich des Breitensports werden besonders gefördert.

o Vereine bis zu 150 Mitglieder und Kreisfachverbände können einen Antrag stellen
o Vereine zwischen 150 – 500 Mitgliedern können bis zu zwei Anträge stellen
o Vereine zwischen 500 – 900 Mitgliedern können bis zu drei Anträge stellen
o Vereine mit mehr als 900 Mitgliedern können bis zu vier Anträge stellen

  • Ein Eigenfinanzierungsanteil von 20 v. H. ist grundsätzlich vorzusehen.
  • Zusätzlich zu den aufgeführten Antragsstaffelungen können Sportvereine einen Zuschuss für bis zu 3 Personen für die Übungsleiter/innen Ausbildung auf der C- oder B-Stufe, oder der Managerausbildung auf der Stufe C oder B beantragen; hier ist die Notwendigkeit der Bezuschussung besonders zu begründen und der Nachweis der Anmeldung zu erbringen

Projektförderung wird fortgesetzt.

Sparkasse bleibt auch im kommenden Jahr an der Seite des KSB.

[Not a valid template] Sonntagsjournal (Foto und Text: Volker Schmidt).

Mit 40 000 Euro unterstützt in diesem Jahr die Sparkasse Bremerhaven in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Bremerhaven (KSB) Projekte im Breitensport und durch Sportpatenschaften für Einzel- und Mannschaftssportler auch im Leistungssport. Seit 1991 gibt es diese fruchtbare Allianz, seit 1997 existiert die Projektförderung, in der die Seestadtvereine jährlich vom Finanzdienstleister Gelder aus dem Fördertopf erhalten. In diesem Jahr sind 30 000 Euro für den Breitensport und 10 000 Euro für die Patenschaften gespendet worden. Die Förderbeträge liegen dabei zwischen 100 Euro und 2000 Euro, das Antragsvolumen liegt bei rund 65 500 Euro. Gastgeber der Feierstunde war die TSV Wulsdorf um ihren Vorsitzenden Walter Buth. Der Verein ist einer von 36 weiteren, die aktuell in den Genuss der Projektförderung gekommen sind. Die Wulsdorfer hatten ein tragbares Fußballtor beantragt: Die Jury um Frank Schildt, Helke Behrendt, Holger Kühnel, Silvia Wessels (alle KSB), Ortrud Grundmann-Steffen sowie Erich Willmann (Sportredaktion der Nordsee-Zeitung) gaben das Okay.

Sparkassenvorstand Claus Brüggemann dankte KSB Chef Frank Schildt und den Vereinen für das gute Miteinander: „Wir werden die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzten“, verkündete der Sparkassenchef die positive Nachricht. Im kommenden Jahr will die Sparkasse mit ihren Mitarbeitern Vorbild sein und das Sportabzeichen ablegen.

KSB-Vorsitzender Frank Schildt dankte im Namen der Vereine: „Die Sparkasse steht im Mittelpunkt des Bremerhavener Sports“, lobte Schildt das Engagement des Förderers. 83 Vereine sind seit der Zusammenarbeit bis dato unterstützt worden, 405 Projekte sind mit Mitteln der Sparkasse in den Angriff genommen und umgesetzt worden. Darüber freute sich Sportstadtrat Wilhelm Behrens besonders: „Jeder der 90 Stadtvereine ist schon mal berücksichtigt worden.“ Behrens nannte mit Schwimmer Hendrik Feldwehr und Ruderin Beke Schütz zwei Athleten, die von den Sportpatenschaften profitieren.

Sparkasse ruft Sportabzeichen-Wettbewerb aus

Seit dem 1. April läuft der Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe für Schulen, Sportvereine und Unternehmen. Aufgerufen sind alle sportlich aktiven Schüler und Sportler in den nächsten Wochen und Monaten das Sportabzeichen abzulegen. Auf die Institu-tionen mit den höchsten Teilnehmerquoten warten Preise im Gesamtwert von 100.000 Euro. Anmeldung unter www.sportabzeichen-wettbewerb.de.

„Unser Ziel ist es, noch mehr Menschen dafür zu begeistern, das Sportabzeichen abzulegen. Und da Sport in der Gruppe am meisten Spaß macht, werden im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs die sportlichsten Teams ausgezeichnet, und zwar in drei verschiedenen Kategorien“, erklärt Ortrud Grundmann-Steffen, Leiterin der Abteilung Kommunikation der Sparkasse Bremerhaven. Schulen, Sportvereine und Unternehmen sind daher aufgerufen, sich ihre Teamleistungen prämieren zu lassen. In Abhängigkeit von der Größe des Vereins, der Schule oder des Unternehmens geht es darum, im Verhältnis zur Anzahl der Schüler und Mitglieder die meisten Sportabzeichen abzulegen.

Die Preise des Wettbewerbs sollen den Sport und das Team fördern. Schulen und Sportvereine erhalten daher Geldpreise für die Anschaffung von z. B. Sportgeräten oder Trikotsätzen. Die Bes-ten können aber auch ein sportliches Teamevent wie beispielsweise eine Trainingseinheit mit ei-nem Olympiasieger oder Weltmeister gewinnen. „Eine runde Sache für jeden Einzelnen und das Team“, findet Grundmann-Steffen.

Dies bestätigt auch Frank Schildt, Vorsitzender des Kreissportbundes Bremerhaven : „Der Sport-abzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe ist gleich doppelt gut: Zum einen motiviert der Wettbewerb, sich sportlich zu betätigen, und zum anderen kommen die Preisgelder dem Sportverein oder der Schule für sportbezogene Anschaffungen zugute.“ Frank Schildt hofft daher auf eine rege Beteiligung.

Gemeinsames Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Sparkassen-Finanzgruppe ist es, mehr Menschen zu sportlicher Fitness zu motivieren. Der Sportabzeichen-Wettbewerb ist dafür das ideale Instrument. Über das Online-Portal www.sportabzeichen-wettbewerb.de können sich Schulen, Sportvereine und Unternehmen seit zur Teilnahme anmelden. Der Wettbewerb läuft bis zum 31. Oktober. Auskünfte erhalten Interessierte auch in jeder Geschäftsstelle des Kreissportbundes Bremerhaven.

„Sport fördern heißt Standorte lebenswert machen“, begründet Ortrud Grundmann-Steffen sportliche Engagement ihres Instituts. Die Sparkasse Bremerhaven ist seit Jahrzehnten verlässlicher Partner in der Förderung des Breitensports hier vor Ort. Mit dem diesjährigen Sport-abzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe wird dieses Engagement weiter ausgebaut. Gleichzeitig entwickelt die Sparkasse Bremerhaven zurzeit ein Konzept zur Teilnahme ihrer Mitarbeiter am internen Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe.