Gemeinsam Stark – Sport statt Gewalt.

Gemeinsam StarkIn den letzten Jahren hat die Kriminalprävention der Ortspolizeibehörde Bremerhaven und der Präventionsrat Bremerhaven das Sportprojekt »Fair-Play – Mut gegen Gewalt« erfolgreich im C-, B- und anfangs auch im A- FußballJuniorenbereich in Kooperation mit dem Bremer Fußballverband, Kreis Bremerhaven, durchgeführt. In einem nunmehr neuen Projekt geht es nicht mehr um den Fußball-, sondern um den gesamten Vereinssport. Die Kooperationspartner der Präventionsrat Bremerhaven, der Kreissportbund Bremerhaven und das Amt für Sport und Freizeit arbeiten gemeinsam an dem Projekt, dass über den Präventionsrat Bremerhaven durch sogenannte Globalmittel aus »Stopp der Jugendgewalt« finanziert wird.

Download: KSB Vergabekriterien gemeinsam stark / KSB Förderantrag Projekt

Körper- und bewegungsbezogene Aktivitäten der Gewaltprävention durch Sport nehmen eine immer größer werdende Bedeutung ein. Erreicht man Jugendliche durch Sport, so wird ihnen ermöglicht, ihre Grenzen auszutesten, Regeln akzeptieren zu lernen und den Fairnessgedanken zu praktizieren. Neben Erfolgserlebnissen wird durch Sport der Umgang mit mannschaftsbezogenen und persönlichen Niederlagen auf natürlichem Wege ausgelebt. Diese positiven Eigenschaften stellen unverzichtbare Voraussetzungen für die individuelle Entwicklung der Jugendlichen und die Integration junger Menschen in Gruppen Gleichaltriger, egal welcher Herkunft/Nationalität/Geschlecht, dar.

Auch um Langeweile, Frustration, Aggressionsstau, Orientierungs- und Perspektivlosigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, ist es enorm wichtig, ihnen Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung aufzuzeigen. Die positiven Eigenschaften des Vereinssports können über den Sportverein an unsere Kinder und Jugendlichen flächendeckend und nachhaltig direkt im Stadtteil vermittelt werden. Der Schritt in einen gut organisierten und funktionierenden Sportverein kann das Leben unserer Kinder durch einen positiven Erziehungsverlauf und des Erlernen von sozialen Kompetenzen nachhaltig beeinflussen.

Es ist daher nach Meinung aller Beteiligten von nicht zu unterschätzender Bedeutung, Projekte von Sportvereinen oder -verbänden, die sich um die Stärkung der individuellen sozialen Kompetenz der Jugendlichen unter Einbeziehung ihrer ehrenamtlichen Helfer kümmern, regelmäßig besondere Aufmerksamkeit und Anerkennung zukommen zu lassen!

Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Ortpolizeibehörde Bremerhaven, dem Kreissportbund Bremerhaven, dem Amt für Sport und Freizeit und dem Präventionsrat Bremerhaven wird über die Preisvergabe nach zuvor festgelegten Kriterien einmal jährlich entscheiden, wobei es nicht auf sportliche Leistungen ankommt. Neben der Bewusstseinsbildung für das Gemeinschaftsgefühl sollen sich die Projekte auch mit der Stärkung der individuellen sozialen Kompetenzen von Jugendlichen befassen. Zusätzlich soll erreicht werden, Kinder und Jugendliche im Sport zu halten und neue Mitglieder zu gewinnen. Ideen sind gefragt, um Chancen und Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung als sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen, und dieses in einem vorgegebenen schriftlichen Antrag als förderwürdiges Verhalten zu formulieren.

Die Preisträger werden durch eine Urkunde und mit einem im Verein zweckgebundenen Geldpreis je nach Platzierung in Höhe von 1000€, 750€ oder 500€ für den Jugendsport belohnt. Nicht nur Projekte direkt aus dem Vereinssport, sondern auch kooperative Projekte mit anderen Netzwerkpartnern sind förderfähig. Vergabekriterien/ -grundsätze und der Antrag auf Projektförderung finden Sie auf dieser Webseite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*