KSB ruft Vereine zu ungewöhnlichen Wettstreit auf [Not a valid template]
„Hahn zu – Licht aus – Ich mach mit“ lautet das Motto eines Wettstreits, zu dem der Kreissportbund Bremerhaven (KSB) seine Mitgliedsvereine aufruft. Mit der Aktion „Energiepotenziale aufdecken“ will der KSB mit Unterstützung des Energieversorgers swb etwas in Gang setzen: das systematische Energiesparen in Sportvereinen zur nachhaltigen Entlastung von Umwelt und Vereinsfinanzen. Den kreativsten drei Vereinen winken Geldpreise von 700 €, 500 € und 300 € für die Jugendarbeit.
Sportler in den verschiedensten Disziplinen wissen genau, wie sie mit ihren Kräften haushalten müssen, um siegreich zu sein. Daher ist das aktuelle Projekt des KSB „Energiepotenziale aufdecken“ schon etwas ungewöhnlich, denn es geht gar nicht um sportliche Aktivitäten, sondern vielmehr um den sinnvollen Umgang mit Wasser, Wärme und Strom. Und das auch noch als Wettstreit: „Energiesparen gilt für alle Bereiche des Lebens“, sagt Frank Schildt, Vorsitzender des Kreissportbundes Bremerhaven. „Was zu Hause und am Arbeitsplatz funktioniert, sollte auch in das Vereinsleben hinein getragen werden. Das, was die Vereinsmitglieder gemeinschaftlich einsparen, kommt am Ende allen zugute.“
Partner in diesem für das zweite Halbjahr 2012 ausgelegten KSB-Projekt ist swb Bremerhaven. Die swb-Energieberater werden zwei Vereine besuchen und ihre Entdeckungen samt Maßnahmen zu einer Checkliste zusammenstellen. Die Liste stellt der KSB allen Vereinen zur Verfügung, die sich an dem Wettstreit beteiligen wollen. „Die vorgeschlagenen Maßnahmen beziehen sich allein auf den Umgang mit Energie im Vereinsleben, beispielsweise beim Wasserverbrauch, beim Lüften, beim Heizen, beim Licht oder in der Küche des Vereinsrestaurants“, sagt Axel Siemsen, Geschäftsführer swb Bremerhaven. „Alle Mitglieder können die Liste nach Belieben verlängern und so noch mehr energiefressenden Situationen auf die Spur kommen“, sagt er.
Je mehr eigene Einspar-Ideen in den Vereinsalltag einfließen, desto besser, denn der Wettstreit besteht in der Vielfalt der umgesetzten Einsparmöglichkeiten – und nicht in der eingesparten Menge Strom, Wasser oder Wärme.
Aufgabe der einzelnen Vereinsleitungen ist es, sich zum Mitmachen zu entscheiden, sich beim KSB anzumelden und schließlich die Mitglieder gemeinsam zur Umsetzung der Maßnahmen zu motivieren. Dabei steht die Selbstbeobachtung und -analyse an erster Stelle. Die Energieeinsparberatung im swb-Kundencenter vor Ort in der Bürgermeister-Smidt-Straße 49 unterstützt alle Teilnehmer gerne in vielerlei Hinsicht. Zum einen natürlich mit praktikablen Tipps, zum anderen auch mit dem einen oder anderen Förderprogramm, mit dessen Hilfe zum Beispiel die Neuanschaffung eines Kühlschranks der Energieeffizienzklasse A++ realisiert werden kann. Eine Energieberatung im swb-Kundencenter in der Bürger 49 liefert gegebenenfalls auch noch die eine oder andere Idee.
Ziel ist es, dauerhafte Verhaltensänderungen herbei zu führen, die den Verbrauch von Strom, Erdgas und Wasser nachhaltig senken. Im November müssen die Berichte über die umgesetzten Maßnahmen beim KSB sein, damit eine Jury sie bewerten kann. Im Dezember sollen die drei von swb Bremerhaven gestifteten Geldpreise den Siegerteams überreicht werden. Die Geldprämien sollen in den Jugendabteilungen zum Einsatz kommen.
Aufkleber zum Download: „Hahn zu – Licht aus – Ich mach mit“