Einwohnerbefragung 2013 zur Sportentwicklung in Bremerhaven des Amtes für Sport und Freizeit vorgestellt.

 

Im Zusammenhang mit der Sitzung des Ausschusses für Sport und Freizeit wurde am 18. September das Ergebnis der Einwohnerbefragung für die Sportstättenentwicklungsplanung der Stadt Bremerhaven vorgestellt.

Durchgeführt wurde diese Berfragung von der Forschungsstelle Kommunale Sportentwicklungsplanung an der Uni Wuppertal von Professor Dr. Horst Hübner und Oliver Wulf.

Die vorgestellten Unterlagen finden Sie hier: Sporttreiben in Bremerhaven.

Auf einer weiteren Informationsveranstaltung Ende November wird dann auch die Untersuchung der Sportstätten vorgestellt.

„Zusätzlich zu den Aktivitäten der Stadt Bremerhaven“, so der KSB Vorsitzende Frank Schildt, „führt der Kreissportbund Bremerhaven eine Befragung bei den Bremerhavener Sportvereinen durch. Nach der jetzigen Vorstellung der Einwohnerbefragung und den Ergebnissen daraus, sind wir uns sehr sicher, dass wir mit unserer Sportvereinsbefragung das Bild des Sports in Bremerhaven gut ergänzen werden.“

 

 

 

 

 

Im Ausblick der Einwohnerbefragung heißt es dazu:

  • Die Ergebnisse der Einwohnerbefragung zum Sportverhalten der Bremerhavener werden in einem gesonderten Berichtsband noch differenzierter und umfassender ausgewertet und als Basisdaten für die Bilanzierung von Sportstättenangebot und Sportstättennachfrage verwendet. Doch schon jetzt lassen sich erste wichtige Erkenntnisse über das Sport- und Bewegungsverhalten der Bremerhavener festhalten:
  • Bremerhavener ist eine sportaktive Stadt. 70,8% der 10- bis 75-Jährigen bezeichnen sich grundsätzlich als sport- und bewegungsaktiv.
  • Das Sportverständnis der Bremerhavener ist stärker freizeitorientiert als sportlich geprägt.
  • Die beliebtesten Sportaktivitäten der Bremerhavener sind Radsport, Fitnesstraining/Gymnastik und Schwimmsport. Im Vergleich zu anderen Städten ist der hohe Stellenwert des Bereichs Fitnesstraining/Gymnastik hervorz uheben. Insgesamt besteht eine große Vielfalt bei den betriebenen Sportarten.
  • Das selbstorganisierte Sporttreiben ist auch in Bremerhaven am stärksten ausgeprägt. Der Verein ist weiterhin wichtigster „institutioneller“ Sportorganisator, allerdings haben sich auch in Bremerhaven die kommerziellen Anbieter als Konkurrenten der Sportvereine etabliert.
  • Die Bremerhavener üben ihre Aktivitäten größtenteils im eigenen Stadtgebiet aus. Kleinere Auspendlerbewegungen sind nur in Richtung der Einheitsgemeinden Langen und Schiffdorf messbar.
  • Fast die Hälfte der Sport- und Bewegungsaktivitäten der Bremerhavener wird auf Sportgelegenheiten (Park, Wald, Wege, Straßen) durchgeführt.
  • Insgesamt sind die Bremerhavener mit dem Zustand der von ihnen genutzten Sportstätten durchaus zufrieden. Etwas kritischer fällt die Rückmeldung zu dem Zustand der Umkleide- und Sanitärgebäuden aus.
  • Es sind vielfältige Sportpotentiale vorhanden, die vor allem im Bewegungsbereich „Fitness, Gesundheit, Fernost“ eine starke Nachfrage aufweisen.
  • Das Image der Sportvereine in der Bevölkerung ist insgesamt positiv.
  • Einem Ausbau der Kinder- und Jugendarbeit in den Sportvereinen sprechen die Befragten die größte Bedeutung zu. Neben der Auswertung der Einwohnerbefragung und der Aufstellung eines Sportstättenatlanten werden bis Ende 2013 zwei Bilanzierungen zum Sportstättenangebot und zur Sportstättennachfrage im Fußball- und Hallensport durchgeführt. Am Ende des Projektes wird die Stadt Bremer haven über umfangreiche und empirisch fundierte Basisdaten und Handlungsempfehl ungen für eine gezielte Aktualisierung der Sportförderung und für eine zukunftsfähige Sportstättenentwicklung verfügen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*