Delegierten des Stadtsporttages haben Jörg Frebe zum Vorsitzenden gewählt.

Auf dem Stadtsporttag des StadtSportBundes Bremerhaven, am 16. Oktober 2021, haben die Delegierten einen neuen Vorstand und Beirat gewählt.

Neuer Vorsitzender des Vorstandes ist Jörg Frebe.

Auf Vorschlag des neuen Vorstandes wurde Frank Schildt von den Delegierten zum Ehrenvorsitzenden des StadtSportBundes Bremerhaven gewählt.

Aus dem Vorstand sind neben Frank Schildt, Dieter Oldenbüttel, Axel Zielinski und Tobias Siemssen ausgeschieden.

Neuer Vorstand des StadtSportes Bremerhaven

Bild 1 von 11

v. l. n. r. Frank Lilkendey, Mirco von Döhlen, Sigward Voß, Jörg Frebe, Sarah Ackermann, Inge Syska, Charly Meyer und Annelie Eilers. Auf dem Bild fehlt Klaus Schlichting.

Weiter in den Vorstand wurden gewählt:

Sarah-Käthe Ackermann, stellvertretende Vorsitzende für den Bereich Kinder und Jugendliche; Charly Meyer, stellvertretender Vorsitzender und Referent für den gesamten Bremerhavener Sportbereich; Sigward Voß, stellv. Vorsitzender Referent für das Haushalts- und Finanzwesen; Klaus Schlichting, kaufmännsicher Referent für das Abrechnungswesen; Mirco von Döhlen, Referent für das Pressewesen; Annelie Eilers, Referentin für besondere Aufgaben; Frank Lilkendey, Referent für die sportorganisatorische Aufgaben

Ingeborg Syska, Frauenwartin

Stadtsporttag des StadtSportBundes Bremerhaven am 16. Oktober

Mit dem Anschreiben vom August 2021 wurden die Mitglieder zum Stadtsporttag am 16. Oktober 2021, 14:00 Uhr, im Tanzsportzentrum eingeladen.

In diesem Jahr ist eine Teilnahme von besonderer Wichtigkeit, da nicht nur die Wahlen zum SSB Vorstand sondern auch die Wahlen zum Beirat anstehen. Der Beirat ist das höchste Organ zwischen den Stadtsporttagen.

Im Hinblick auf das Pandemiegeschehens und den damit verbundenen Beschränkungen wurde darum gebeten, von einer Übertragung des Stimmrechts Gebrauch zu machen. Jedes ordentliche Mitglied hat für jede angefangene 200 Mitglieder über 18 Jahre – gemäß der letzten Bestandsmeldung an den LSB – einen Delegierten. Eine Übertragung des Stimmrechts ist bis max. 3 Stimmen möglich.

Für den Einlass zur Veranstaltung gilt die 3-G-Regelung (geimpft – genesen – getestet). Vor Ort ist ein entsprechender, offizieller Nachweis vorzulegen.

Innerhalb des Tanzsportzentrums ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen; nur am Platz kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden.

Es ist auch weiter auf Abstand zu achten.

Für die Wahlen zum Vorstand und dem Beirat liegen dem Vorstand des StadtSportbundes Kandidat:innen vor.

 

Ehrung für Eberhardt Hajek

Ehrung Eberhardt Hajek

Auf dem Foto (v. l. n. r.) Axel Zielinski, Eberhardt Hajek und Frank Schildt.

Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung beim TuSpo Surheide, bei dem Mitglieder des TuSpo Surheide für die langjährige Treu zum Verein geehrt wurden, konnte der 1. Vorsitzende des StadtSportbundes Bremerhaven, Frank Schildt,  Eberthardt Hajek mit der Silbernen Ehrennadel des Landessportbundes Bremen für seine langjährige Ehrenamtliche Tätigkeit im TuSpo Surheide auszeichnen.

Bis zum 3. September 2021 war er 28 Jahre Vorsitzender in seinem Sportverein.

„Wir danken Eberthardt Hajek nicht nur für die geleistete Vorstandsarbeit in seinem Verein, sondern auch für seinen Einsatz für den Sport in Bremerhaven,“ so Frank Schildt.

Frank Schildt beglückwünschte Axel Zielinski zu seiner Wahl als neuer Vorsitzender des TuSpo Surheide.






Corona: Vorsichtige Öffnungen beim Sport

Pressemitteilung der Stadt Bremerhaven. Bremerhavens Sportdezernent, Stadtrat Paul Bödeker begrüßt neue Möglichkeiten für den Sportbetrieb dank sinkender Inzidenzzahlen und der neuen Coronaverordnung des Landes:

„Darauf haben die Sportlerinnen und Sportler dringend gewartet, nun kann, selbstverständlich unter Einhaltung der Hygieneregeln, wieder Sport in Gruppen betrieben werden.“

Es gelten ab morgen, 21. Mai 2021, die Regelungen der 26. Corona-Verordnung des Landes für die Stadt Bremerhaven, wenn der 7-Tage-Inzidenzwert stabil unter 100 liegt:

  • Sport im Freien mit bis zu zehn Erwachsenen – ohne Abstand – ist möglich.
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können in Gruppen bis zu 20 Personen zzgl. maximal 2 Trainer:innen Sport – ohne Abstand – ausüben. Es besteht keine Testpflicht für Trainer:innen.
  • Vollständig Genesene und Geimpfte können Sportstätten unter freiem Himmel ohne Corona-Beschränkungen nutzen und zählen in den o.g. Gruppen nicht mit.
    Umkleiden und Duschen bleiben geschlossen.
  • In Hallen ist nach wie vor nur Sport allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand möglich. Vollständig Genesene und Geimpfte können Sporthallen ohne Corona-Beschränkungen nutzen.
  • Bei sportlichen Veranstaltungen im Freien sind bis zu 100 Zuschauer mit Schutzkonzept des Veranstalters zugelassen. Für die Zuschauer besteht Testpflicht bei einem Inzidenzwert über 50.

Bei speziellen Fragen zum Sportbetrieb hilft das Amt für Sport und Freizeit gerne weiter, so Amtsleiter Stefan Axmann.